Die BTSen laufen absichtlich zeitlich nicht synchron, d.h. die Stationen senden alle nicht zur selben Zeit ihre Zelleninfos auf dem ersten Zeitschlitz aus. Dadurch kann das Handy in der Zeit der restlichen 7 Zeitschlitze die benachbarten Zellen beobachten. Dasselbe läuft während eines Gesprächs. Das setzt voraus, daß der Empfänger die Empfangsfrequenzen ebenso schnell wechsel können. Und das ist in der Tat der Fall!
Dazu können sie sehr schnell die Empfangsfrequenzen wechseln. Wenn der aktuell empfangene Sender schwächer wird, dann "guckt" das Radio mal kurz (ca. 10ms) auf den Alternativfrequenzen nach, ob da ein stärkeres Signal ist. Wenn ja, dann verweilt es etwas länger und versucht einen Teil der RDS-Daten zu lesen, um sich zu überzeugen, obīs denn wirklich der richtige Sender ist. Die zeitliche Lage der RDS-Daten wird vom gerade empfangenen Sender abgeleitet.
Normalerweise würde man beim kurzen Frequenzwechsel dann Knackser hören. Durch Stummschaltung und evt. andere Maßnahmen wird diese Beeinträchtigung jedoch verringert. Bei Sony hört man z.B. deutlich das zwischenzeitliche Wechseln durch kurze Aussetzer (Stummschaltungen) oder man hört sogar kurzzeitig einen anderen Sender. Pioneer und Kenwood hingegen bekommen dieses schnelle Suchen sogar so hin, daß man es praktisch nicht hört. Hin und wieder kommt es aber auch da vor, daß die auf der Alternativ-Frequenz empfangenen Daten korrekt zu sein scheinen, so daß das Radio auf einen falschen Sender wechselt. Dann "merkt" es den Fehler meistens nach 0,5 bis 1 Sekunden und wechselt wieder zurück.