Fragen und Antworten zur city- und Homezone

city-Zone

Wie funktioniert die city-Anzeige?

Das Handy beobachtet immer den stärksten einfallenden Kanal. Sobald es einen Kanal gewählt hat, welchselt es in den CB-Modus, bis es auf Cell-Broadcast-Kanal 221 eine Nachricht empfangen hat. Diese Nachricht wird von der BTS gesendet und enthält die Koordinaten der BTS. Auf der SIM-Karte sind Mittelpunkt und Radius der city-Zone gespeichert. Anhand dieser Daten entscheidet das Handy, ob die empfangenen Koordinaten noch innerhalb des city-Kreises sind und blendet ggf. das city-Logo ein.

Welche Informationen sind über meine city-Zone auf der SIM-Karte gespeichert?

Die SIM-Karte enthält die x- und die y-Koordinate des Mittelpunktes der city-Zone, und zwar auf 10 Meter genau (jeweils 6 Dezimalstellen). Ferner enthält sie den Radius r der Cityzone (genauer: r2) sowie den Namen des Tarifs (also city, City oder Home). Eine Aufstellung der bislang bekannten Zonendaten findet sich hier.

Wieviele Tarife werden von einer Viag Interkom SIM-Karte unterstützt?

Auf der SIM-Karte ist Platz für genau vier Tarifkreise, davon werden z.Zt. die Tarifkreise "city" (citypartner, Genion) und "home" (Genion) verwendet.

Ist also city-Empfang immer innerhalb eines Kreises möglich?

Der tatsächliche Empfang richtet sich nach der Größe der Funkzellen. Wie am Beispiel Bonn der Bereich des tatsächlichen city-Empfangs aussieht, habe ich in einer Karte eingetragen (gelbliche Farben = city).

Was ist eine Voronoi-Zelle?

Eine Voronoi-Zelle eines Senders ist die Region, in der kein anderer Sender näher ist. Innerhalb der Voronoi-Zelle ist die Empfangsstärke des Senders größer als die der benachbarten Sender (in der Praxis spielen natürlich Abschattungseffekte und die Richtwirkung der Sendeantennen noch eine Rolle, die dann die Funkzelle von ihrer Voronoi-Idealform verzerren). Die Voronoi-Zellen der Bonner BTSen habe ich in der Karte (s.o.) eingetragen.

Was sind Gauß-Krüger-Koordinaten?

Das sind die von Viag Interkom verwendeten geographischen Koordinaten. Eine detaillierte Beschreibung habe ich dazu bereits verfaßt.

Wie erfährt die SIM-Karte die city-Daten?

Die Daten der city-Zone werden per Daten-SMS an das Handy übertragen, nachdem die SIM-Karte freigeschaltet wurde.

Die city-Anzeige meines Handys funktioniert nicht

Dies könnte folgende Ursachen haben:
  • Dein Handy unterstützt diese Funktion nicht.
  • Du befindest Dich außerhalb der city-Zone oder es wurde eine falsche city-Zone aktiviert
  • Das Handy hat noch nicht die Daten-SMS erhalten, weil die SIM-Karte erst gerade aktiviert wurde
  • Das Handy hat die Daten-SMS verpaßt, weil seit der Aktivierung der SIM-Karte und dem erstmaligen Gebrauch des Handys mehr als 1 Woche vergangen ist
  • Die BTS-Station hat einen Defekt und sendet keine CB-Nachrichten.
  • Du befindest Dich nicht im Viag-Interkom-Netz.

Meine city-Anzeige verschwindet gelegentlich für kurze Zeit

Das ist normal. Sobald das Handy den Kanal wechselt, löscht es die city-Anzeige. Erst nachdem die neue BTS-Koordinate empfangen wurde und die SIM-Karte die Koordinate mit den city-Daten verglichen hat, erscheint die city-Anzeige erneut. Da eine BTS alle 6 Sekunden ihre Koordinaten sendet, kann die city-Anzeige im ungüstigsten Falle nach einem Kanalwechsel bis zu 6 Sekunden verschwinden, zzgl. der für die Berechnung (drinnen oder draußen? city oder nicht?) von der SIM-Karte benötigten Zeit (ca. 1 Sekunde).

Meine city-(home-)Anzeige erscheint unregelmäßig, da ich mich am Rande der City (Homezone) aufhalte. Wie kann ich mir sicher sein, daß der richtige Tarif gilt?

Wenn die city-Anzeige im Display zu erkennen ist, und man baut sofort eine Verbindung auf, dann gilt der günstige Tarif. Es ist allerdings der unwahrscheinliche Fall denkbar, daß während des Eintippens der Nummer und der Wahl der "Senden"-Taste sich das Handy noch einmal umentscheidet und den Kanal wechselt. Aus diesem Grunde (und für Besitzer von Handys ohne Tarifanzeige) kann man bei der Viag-Kundenbetreuung einen Tarif-Piep bestellen, der beim Verbindungsaufbau eingespielt wird. Zwei kurze hohe Töne bedeuten "city", ein langer tiefer "home".

Kann ich die Größe der city-(home-)Zone beeinflussen?

Ja. Mit Hilfe des Nokia-Netmonitors.

Wie rechne ich die Viag-Koordinaten in die Koordinaten meiner Stadtkarte um?

Viag Interkom verwendet Gauß-Krüger-Koordinaten, die sich auf den 9. Längengrad beziehen. In Orten, die westlich 7,5 Grad oder östlich von 10,5 Grad liegen, müssen die Koordinaten umgerechnet werden.

Was ist eine Location Area?

Mehrere Basisstationen (BTS) werden zu einer Location Area zusammengefasst. Das Netz weiß immer, in welcher Location Area sich ein bestimmtes Handy gerade befindet. Beim Wechsel der Location Area muss sich das Handy daher neu anmelden, was natürlich Akku-Energie kostet. Da das Netz nicht weiß, in welcher Funkzelle (BTS) sich das Handy gerade befindet, wird ein ankommender Telefonanruf wird über alle BTSen derselben Location Area ausgesandt. Die Nummer der Location Area erfährt man mit Hilfe des Netzmonitors.

Homezone

Wie funktioniert die Homezone?

Bei der Homezone wird genau wie bei der city-Zone auf der SIM-Karte der Mittelpunkt und der Radius abgespeichert. Der Mittelpunkt ist die Kundenadresse (gewonnen aus dem GIS = Geographischen Informationssystem) der Radius wird nach einem weiter unten beschriebenen bekannten Verfahren gewählt. Gespräche über BTSen, die innerhalb des Radius sind, werden zum Homezone-Tarif berechnet. Das Prinzip ist dasselbe wie bei der city-Zone.

Wie groß ist meine Homezone?

Wir müssen zwischen der theoretischen, praktischen und erweiterten Homezone unterscheiden:
  • Die theoretische Homezone ist das Gebiet, das auf der SIM-Karte abgespeichert ist. Es ist kreisförmig, mit einem Mittelpunkt in der Nähe der Kundenadresse. Alle Gespräche, die über innerhalb der theoretischen Homezone gelegene Sender (BTSen) aufgebaut werden, werden zum Genion-Tarif abgerechnet
  • Die praktische Homezone ist das Gebiet, in dem sich das Handy für einen zur theoretischen Homezone gehörenden Sender entscheidet.
  • Die erweiterte Homezone ist der Bereich, in dem eine BTS innerhalb der theoretischen Homezone überhaupt noch empfangbar ist. In dem Gebiet der erweiterten Homezone (max. Empfangsradius) lassen sich Gespräche zum Genion-Tarif im allgemeinen nur mit Hilfe des Netzmonitors führen. Die erweiterte Homezone ist wesentlich größer als die praktische.
Schema Homezone
nach: c't 15/99

Wie kann ich meine Homezone vergrößern?

  • Erstens: Du wählst bei der Beantragung des Tarifs den Mittelpunkt möglichst geschickt. Dazu berücksichtigst Du die Lage der Sender. Wie genau der Homezone-Radius ermittelt wird, steht weiter unten.
  • Zweitens: Mit Hilfe des Nokia-Netmonitors, wie auch beim city-Tarif.
  • Drittens: Durch Reklamation bei der Kundenbetreuung, die in der Regel den Radius auf 2 km erweitern kann. Im Einzelfall werden sogar Radien von 2,5 und 3 km vergeben.

Wieviele Sender gehören zu einer Homezone?

In der Regel 5 Sendergruppen, wobei die von der Kundenadresse am weitesten entfernte 5. Sendergruppe nur teilweise enthalten ist. Das führt in der Regel zu 4x3 + 2 Sektoren, also 14 Stück.

Wie genau legt Viag Interkom den Homezone-Kreis fest?

Nach den bisher vorliegenden Kundenberichten ergibt sich das folgende Bild, wenn eine Homezone für eine Nutungsadresseadresse (muß nicht identisch mit der Rechnungsadresse sein) beantragt wird:
  • Als Mittelpunkt der Homezone wird immer die Nutzungsadresse genommen, wie sie das GIS (Geographisches Informations-System) liefert (siehe Genion-Check), kaufmännisch gerundet auf 10 m.
  • Im Einzelfall kann der Mittelpunkt von der tatsächlichen Adresse abweichen, wenn das GIS ungenau ist oder z.B. keine Hausnummern-Daten vorliegen (dann wird der Straßenmittelpunkt genommen)
  • Sodann werden die Sendergruppen nach der Entfernung zum Mittelpunkt geordnet und von 1 beginnend durchnumeriert.
  • Die Koordinate einer Sendergruppe errechnet sich aus den drei Koordinaten ihrer Sektoren mit Hilfe der Formel für den Umkreismittelpunkt (s.u.), kaufmännisch auf 10 m gerundet.
  • Liegt die Sendergruppe Nr. 5 weiter als 2 km entfernt ("kritischer Radius"), wird der pauschale Radius von 2 km vergeben.
  • Der Radius der Homezone ist dann die Entfernung vom Mittelpunkt der Homezone bis zum Mittelpunkt der 5. Sendergruppe, aufgerundet auf volle 10 m.
Sofern der Radius kleiner als 2 km ist, liegen somit normalerweise 4x3 + 2 = 14 BTSen in den Homezone, die auf 5 Sendergruppen (BS) verteilt sind. Eine Sendergruppe liegt dann auf dem Rand, so daß deren BTSen nur teilweise (i.d.R. 2 von 3 Sektoren) zur Homezone gehören.

Folgende Ausnahmen sind denkbar:

  • Der Homezone-Kreis enthält noch teilweise die Sendergruppen Nr. 6 und 7, weil sie nur unwesentlich weiter vom Mittelpunkt entfernt sind als Sendergruppe Nr. 5.
  • Der Homezone-Kreis enthält noch teilweise die Sendergruppen Nr. 3 und 4, weil sie nur unwesentlich näher vom Mittelpunkt entfernt sind als Sendergruppe Nr. 5. In diesem Falle gehören die Sektoren der betroffenen Sendergruppen nur teilweise zur Homezone.
  • Viag stellt nach Beantragung der Homezone weitere Sendergruppen innerhalb des Kreises auf. Dann wird der Kreis nicht angepasst und enthält somit mehr Sendergruppen als ursprünglich zugewiesen.
  • Durch Reklamationen bei der Hotline erhält man sofort einen Radius von 2 km, nach weiteren Reklamationen nach Prüfung des Einzelfalls (z.B. höheres Stockwerk) 2,5 oder 3 km. Mehr als 3 km kann nicht mehr vergeben werden.
News vom 2.5.2000:
Nach zwei Kundenberichten scheint Viag Interkom inzwischen die normale Homezone von bisher 5 auf nunmehr 7 Sendergruppen erweitert zu haben. Ferner wird nach der ersten Reklamation r2=70000 (Radius 2,65 km) gewährt.

Erweitert die Hotline meine Homezone problemlos?

Die Erweiterung auf 2 km Radius erfolgt in der Regel ohne Probleme und schnell, weil jeder Mitarbeiter dazu autorisiert ist. Erweiterungen auf 3 km sind ein quälendes Verfahren. Nur ausgewählte Mitarbeiter der Hotline sind zu solch einer Radiuserweiterung befugt. Der Autor hat über 3 Monate reklamieren müssen, bis der Empfang in seiner Wohnung einwandfrei war. Die Lösung des Problems war nur dem Engagement eines bestimmten Viag-Mitarbeiters zu verdanken (Herr Bird - viele Grüße!)

Was bedeutet r2=40000?

Viag Interkom speichert den Homezone-Radius nicht direkt ab, sondern das Quadrat des Radius (in km), multipliziert mit 10000. Ein Radius von 2 km hat also r2=40000, 2,5 km entspechen r2=62500, 3 km entspechen r2=90000. Das ist der größtmögliche Wert.

Woher weiß das Netz, daß ich mich in der Homezone befinde?

Das ist eine sehr gute Frage. Denn eigentlich kennt das Netz nur Deine momentane Rufzone (Location Area). Bei einem eingehenden Anruf stellt das Netz diesen Anruf daher immer auf das Handy durch. Darufhin antwortet das Handy und gibt damit seinen Aufenthaltsort preis. Ist dieser außerhalb der Homezone, bricht das Netz den Anrufversuch sofort ab, noch bevor das Handy zu klingeln anfängt: der Anrufer landet dann normalerweise auf der Mailbox.

Netztechnik

Was ist die Cell-ID einer BTS?

Die Cell-ID (CID) einer BTS ist eine eindeutige Nummer, anhand der man den Sender identifizieren kann. Viag verwendet fünfstellige Cell-IDs, die wie folgt aufgebaut sind:

spnnn

nnn ist die Nummer des Sendemastes, p die Nummer des Planungsbüros und s identifiziert den Sektor. Die 3 BTSen eines Sendemastes haben alle dieselbe Nummer pnnn und unterscheiden sich nur in der Sektornummer s. Dabei ist s je nach Planungsbüro entweder 0,2,4 oder 1,3,5 und wird je Antennenmast aufsteigend im Uhrzeigersinn vergeben.

Wie ist die Nummer der Location Area aufgebaut?

Die Nummer der Location Area (LAC oder LAI) ist wie folgt aufgebaut:

rppmm

r ist die Nummer der Region, pp die Nummer des Planungsbüros und mm eine fortlaufende Numerierung. Ergo: Die drittletzte Stelle der LAC und die viertletzte Stelle der CID sind stets gleich.

Ich empfange von einem Sendemast drei Koordinaten!

Viag Interkom schraubt an einen Sendemast immer 3 BTSen. Jede BTS hat eine fiktive Koordinate auf einem Kreis um den Sendemast M mit Radius 50 m. Die Koordinaten geben vermutlich die Abstrahlrichtungen der Antennen an. Die Koordinate des Sendemastes M (Basisstaion, BS) errechnet sich aus den drei fiktiven Koordinaten nach der Formel für den Umkreismittelpunkt (s.u.)

Ich empfange von einem Sendemast mehr als drei Koordinaten!

Das kann nicht sein. Bisher haben sich solche Fälle immer wie folgt aufklären lassen:
  • Viag hat die Koordinaten der BS korrigiert und etwas verschoben. Dies führt in Koordinaten-Tabellen zu der falschen Interpretation, daß sechs Koordinaten (3 alte und die 3 verschobenen neuen) ausgesandt werden. Dieser Effekt ist häufig.
  • Viag richtet die BTS-Sektorstrahler neu aus. Neue Winkel bedeuten bis zu 3 neue Koordinaten.

Gehören immer alle drei BTSen derselben BS (Sendemast) gleichzeitig zur Homezone?

Nein, aus der Tatsache, daß eine BTS innerhalb Deiner Homezone liegt, bedeutet noch lange nicht, daß auch die beiden anderen BTSen desselben Antennenmastes (BS) zur Homezone gehören.

Ich kenne die Koordinaten von 3 BTSen. Welcher Punkt hat zu diesen 3 BTSen denselben Abstand?

Das ist der Umkreismittelpunkt M des aus den drei BTSen gebildeten Dreiecks ABC. Befindet man sich in diesem Punkt, empfängt man alle drei BTSen mit derselben Feldstärke. So kann man auch den wahren Ort des Sendemastes aus den drei Koordinaten der Sektor-BTSen berechnen:
Formel fuer den Umkreismittelpunkt

Welche Kanäle verwendet Viag Interkom?

Viag Interkom verwendet bevorzugt die Funkkanäle von 612 bis 683. Höhere Kanäle werden als Reseve vergehalten.

Ich habe gehört, die Sprechqualität im Viag-Netz sei so gut wie im Festnetz. Stimmt das?

Nein! Die Qualität ist zwar etwas besser als im D2-Netz, aber weit von der Festnetzqualität oder der E-plus-Qualität entfernt! Dazu tragen drei Faktoren bei:
  • Die GSM-typische Verzögerung: Die Gesprächspartner hören sich nur mit einer gewissen Zeitverzögerung. Dies führt zu dem höchst unangenehmen Effekt, daß man sich oft gegenseitig ins Wort fällt.
  • Das Echo: Viele Basisstationen von Viag Interkom scheinen noch nicht richtig eingestellt zu sein. Jedenfalls hört man immer wieder sein eigenes Echo, was ziemlich stört.
  • Die verminderte Sprachqualität: GSM-Telefone verwenden eine Kompression, die die Sprachqualität herabsetzt. Die von Viag Interkom verwendete EFR-Technik stellt zwar einen Fortschritt dar, so daß die Qualität besser ist als z.B. im D2-Netz.
  • Verglichen mit dem E-plus-Netz ist die Viag-Qualität deutlich schlechter. Vor allem stören geringe Lautstärke, Hintergrundklicken und Echo.

Ich wohne 1 km von einer BTS entfernt. Welche Feldstärke habe ich zu erwarten?

Als Faustformel kann man verwenden: In 1 km Entfernung ist die Feldstärke bei freier Sicht -70 dBm (Dezibel Milliwatt). Je Verdopplung (Halbierung) des Abstandes sinkt (steigt) die Feldstärke um 6 dB. Je Verzehnfachung (Zehntelung) des Abstandes sinkt (steigt) sie um 20 dB. Beispiel: in 2 km Entfernung sind es -76 dBm, bei 10 km nur noch -90 dBm, bei 35,5 km nur noch -101 dBm und damit an der Einbuchschwelle. In der Praxis muß man noch einige dB abziehen, da zwischen Sender und Handy Hindernisse sind (schlimm sind besonders feuchtigkeitshaltige Dinge, z.B. Bäume), die Sendeantenne nicht genau in Richtung des Handys zeigt (letzteres kann bis zu -6 dB = 1/4 ausmachen bei einem Winkel von 60°) oder die BTS eine reduzierte Sendeleistung hat.

Welche Sendeleistung hat eine BTS?

Eine Viag-BTS hat normalerweise eine Sendeleistung von 30 Watt.

Tarife und Handy-Pseudoprobleme

Ich habe gelesen, die Tarife beim D1-Fremdnetz seien mit denen im Viag-Netz identisch. Stimmt das?

Nein! Ein Telefonat bei D1-Roaming kostet zur Nebenzeit bis zum 6,25-fachen dessen, was dasselbe Telefonat im Viag-Netz kosten würde. Beispiel: Ein 9 Sekunden langes Telefonat (z.B. Anrufbeantworter) kostet im D1-Netz 29 Pf (Nebenzeit), im Viag-Netz 4,64 Pf (Nebenzeit). Weiterhin gelten beim D1-Roaming nicht die Citytarife (zur Hauptzeit kostet dann also ein 9-Sekunden-Gespräch bei D1 99 Pf, bei Viag 4,64 Pf, das ist also ein Faktor von mehr als 21).

Was kostet eine netzinterne SMS?

Sie kostet 22,04 Pf (netto 19 Pf).

Was ist das billigste Telefonat, das ich mit Viag Interkom führen kann?

Das billigste Telefonat dauert 20 Sekunden, und zwar aus der Homezone zum 5-Pf/Min-Tarif (ab 21h in die Fernzone oder ab 18 Uhr in das Ortsnetz). Durch das eigenwillige Rundungsverfahren berechnet Viag Interkom hierfür nur 1 Pf netto (1,16 Pf brutto). Im Prinzip kann man also für brutto 3,48 Pf/Min telefonieren.

Meine Feldstäkeanzeige schwankt abrupt, obwohl ich mich nicht bewegt habe

Das ist normal. Die Feldstäke-Anzeige gibt die Empfangsstärke des aktuell empfangenen Kanals an. Wechselt das Handy zu einem stärkeren Kanal, dann springt auch die Feldstärkeanzeige abrupt.

Wenn ich aus einem Funkloch (z.B. Tunnel) herauskomme, merkt mein Handy nicht sofort, daß wieder Empfang möglich ist

Das kommt daher, daß das Handy nach einiger Zeit ohne Empfang in einen Stromsparmodus wechselt. Durch Betätigen irgendeiner Taste am Telefon kann man es wieder aufwecken (Tastatursperre muß dazu ausgeschaltet sein).

Muß ich EFR durch geheime Codes erst aktivieren?

Nein!

Muß ich den SIM-Clock-Stopp durch spezielle Codes aktivieren?

Nein!

Was beeinflußt die Standby-Zeit meines Handys?

Die Standby-Zeit wird durch den Strombedarf des Handys verkürzt. Folgende Aktionen fressen Strom:
  • Die Display-Beleuchtung ist der schlimmste Stromverbraucher! Daher verkürzt "Spielen" mit dem Handy seine Standby-Zeit dramatisch!
  • Das Handy muß sich beim Netz neu anmelden, wenn man einen Regionalbereich (Location Area) verläßt. Die Bewegung innerhalb derselben Stadt erfordert kein Neuanmelden und auch kaum Stromverbrauch. Dagegen sind Zugfahrten und Autobahnfahrten schlecht für die Standby-Zeit.
  • Im Roaming-Modus erfolgt ein häufigerer Wechsel des Netzes und damit der Location Area. Daher ist die Standby-Zeit im Roaming-Modus kürzer.
  • Natürlich verkürzen Telefonieren, Senden und Empfangen (!) von SMS die Zeit bis zum Leerlaufen des Akkus.
  • Den aktuellem Strombedarf in mA kann man im Netmonitor erkennen (Nokia: Tafel 23, 3. Zeile, letzte Zahl):
    • Standby: 0 bis 3 mA
    • Beleuchtung: 90 mA (also mindestens das 30-fache des Standby-Verbrauchs)
    • Starten eines Telefonats: 310 mA
    • Telefonat bei voller Sendeleistung: 271 mA


come to 0179