So vergrößerst Du Deine city-Zone und die Homezone

Mit Hilfe des Nokia-Netmonitors kann man die Ausdehnung seiner city-Zone vergrößern. Besonders wer sich am Rande des city-Bereichs aufhält, kann hiervon profitieren. Realistisch sind ca. 2 Kilometer zusätzliche Reichweite des billigen city- bzw. Homezone-Tarifs.

Die im folgenden beschriebene Technik klappt bei der city-Zone und Homezone von Viag Interkom und natürlich auch bei der Cityoption von D1 und BestCitySpecial von D2.

Hintergrund: So funktioniert der city-Tarif

Der city-Tarif gilt immer dann, wenn das Handy Funkkontakt mit einem Sender (BTS, Basis-Transmitter-Station) hat, der sich noch innerhalb des city-Bereichs befindet. Es kommt also nicht auf den Ort des Handys an, sondern auf den Ort des kontaktierten Sendemastes.

Anhand der Koordinaten des Sendemastes, die das Handy per Cellbroadcast empfängt, kann es berechnen, ob der city-Tarif gilt und entsprechend die city-Anzeige im Display einblenden. Wie so ein city-Bereich aussieht, kannst Du am Beispiel Bonn Dir hier ansehen. Den Bereich, in dem normalerweise city-Empfang möglich ist, habe ich in gelblichen Farben gekennzeichnet.

Normalerweise kann man nicht festlegen, mit welchem Sender das Handy eine Verbindung aufbaut. Das Handy wählt sich nämlich immer den Sender mit dem besten Empfang aus. Glück für uns, wenn es sich dabei um einen Sender innerhalb der city-Zone handelt. Pech nur, wenn es sich für einen Sender außerhalb des Bereiches entscheidet.

Eine Straßenbahnfahrt mit dem Netmonitor

Für welchen Sender sich das Handy gerade entschieden hat, kann man bei aktiviertem Netmonitor auf Tafel Nr. 3 im Handy-Display erkennen.

Nehmen wir ein Beispiel: Die Funkversorgung zwischen Königswinter und Bad Honnef. In Königswinter steht ein Viag-Sender, der sich noch innerhalb der Bonner city-Zone befindet (in der Karte rechts als orangefarbener Punkt eingezeichnet). Der Sender im südlich angrenzenden Bad Honnef (blauer Punkt) gehört dagegen nicht mehr zur Bonner city-Zone.

Steigen wir nun in Königswinter in die Straßenbahn und schauen auf die Tafel Nr. 3 im Netmonitor. In der obersten Zeile des Displays sehen wir dann die Nummer des stärksten Kanals. Dieser Kanal (es ist hier die Nr. 627) gehört zum Königswinterer Sender. (Ein Sendemast strahlt immer drei Kanäle aus, und zwar in drei Richtungen).

Während der Straßenbahnfahrt in Richtung Bad Honnef nimmt die Empfangsstärke des Königswinterer Kanals 627 von ca. -60 dB auf -80 dB langsam ab, während die Feldstärke des Bad Honnefer Senders (Kanal 633) stetig von ca. -90 dB auf -80 dB zunimmt. In Rhöndorf passiert es dann plötzlich: Unterhalb der malerischen Kulisse des Drachenfelses wechselt das Handy von Kanal 627 zu Kanal Nr. 633. (Erkennbar daran, daß Kanal 633 nun ganz oben in der Liste einsortiert wird).

Wenn wir nun den Netmonitor wieder ausschalten (Tafel 0), dann sehen wir, daß die city-Anzeige aus dem Display verschwunden ist: Wir haben die city-Zone verlassen und sind nun im Bad Honnefer Sender eingebucht.

Im Netmonitor erkennen wir aber weiterhin, daß wir noch bis Bad Honnef den Königswinterer Kanal Nr. 627 empfangen können, wenn auch mit zunehmend geringerer Stärke. Wollen wir nun in Bad Honnef zum city-Tarif telefonieren, dann müssen wir uns manuell in den letzten noch zur city-Zone gehörenden Kanal (in diesem Fall also Nr. 627) einbuchen.

Manuelle Kanalwahl mit Tafel 17 des Netmonitors

Mit Hilfe von Tafel Nr. 17 des Nokia-Netmonitors kann man das Handy anweisen, nur einen bestimmten Kanal zu verwenden. Damit kann man also auch knapp außerhalb der city-Zone gezielt Kanäle auswählen, die von Sendern im city-Bereich ausgestrahlt werden.

SIM-Telefonbuch einrichten

Welchen Kanal das Handy verwenden soll, muß jedoch zuvor im Telefonbucheintrag Nr. 33 auf der SIM-Karte angegeben werden (und zwar bei ausgeschaltetem Netmonitor!) Das Telefonbuch auf der SIM-Karte muß dazu bereits mindestens 33 Einträge haben. Hast Du noch nicht so viele Telefonnummern abgespeichert, solltest Du dies nun nachholen.

Wähle dann auf der Handytastatur: 33#. Es erscheint dann die Telefonnummer des 33. Telefonbucheintrags auf der SIM-Karte. Nun weißt Du, welcher Name an 33. Stelle abgespeichert ist (sofern Du die angezeigte Telefonnummer wiedererkennen kannst).

Es könnte z.B. nach Eingabe von 33# auf dem Display erscheinen: 0228555555. Das ist die Nummer der Bonner Taxizentrale, die ich zuvor auf der SIM-Karte unter TAXI BONN abspeichert hatte. (Falls die Fehlermeldung Speicherplatz-Nr. ungültig erscheint, sind auf der SIM-Karte noch nicht 33 Einträge vorhanden).

Ich rufe nun im Telefonbuch den Eintrag TAXI BONN auf und verändere ihn mit "Bearbeiten" (wie gesagt: dies muß unbedingt bei ausgeschaltetem Netmonitor geschehen!). Als Namen vergebe ich BTS TEST und als Telefonnummer die gewünschte Kanalnummer, in diesem Falle also 627.

Da der Taxi-Eintrag nun mit dem BTS-Eintrag überschrieben ist, muß ich die Telefonnummer von TAXI BONN neu abspeichern.

Ich habe nun ab sofort unter dem Telefonbuchnamen BTS TEST Zugriff auf die Kanalnummer, die die Tafel Nr. 17 des Netmonitors verwendet. Wenn ich eine neue Kanalnummer verwenden will, rufe ich einfach den Eintrag BTS TEST auf und ändere die "Telefonnummer" mittels Bearbeiten.

BTS-Test aktivieren

Rufe nun das Netmonitor-Menü auf (Menü... Pfeiltaste nach oben). Gib dann unter "Test:" ein: 17. Damit rufst Du direkt die Tafel Nr. 17 auf. (Nur durch direktes Aufrufen ist eine Tafel "scharf". Durch einfaches Scrollen durch die Tafeln funktioniert es nicht).

Es erscheint nun im Display: BTS TEST OFF. Schalte das Handy nun aus und wieder ein.

Nach dem Einschalten (und der PIN-Eingabe) meldet sich das Display dann mit BTS TEST ON. Der Netmonitor kann nun ausgeschaltet werden.

Das Handy ist nun fest auf den im 33. Telefonbucheintrag mit dem Namen "BTS TEST" eingegebenen Kanal eingestellt. Dies kannst Du im Netmonitor auf Tafel Nr. 1 überprüfen.

Wenn Du den richtigen Kanal gewählt hast, sollte nun im Display wieder die city-Anzeige erscheinen (bei ausgeschaltetem Netmonitor).

Zusammenfassung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Benenne den Telefonbucheintrag Nr. 33 auf der SIM-Karte in BTS TEST um, sofern dies noch nicht schon vorher geschehen ist. Welche Telefonnummer an 33. Stelle gespeichert ist, erfährst Du mit 33#.
  • Fahre langsam aus den city-Bereich heraus. Bestimme dabei die Nummer des letzten Kanals, mit dem noch city-Empfang möglich ist. Achte dabei auf die city-Anzeige (Netmonitor ausgeschaltet) und die Kanalliste auf Tafel 3 des Netmonitors.
  • Wenn Du den besten Kanal gefunden hast, der noch zur city-Zone gehört, schalte den Netmonitor aus.
  • Rufe den Telefonbucheintrag BTS TEST auf und gib mit Detail... Option... Bearbeiten... OK... als Telefonnummer (nicht als Namen) die Nr. des city-Kanals ein. Speichere dies ab.
  • Rufe den Netmonitor auf, und gehe per numerischer Eingabe direkt zur Tafel Nr. 17. Es erscheint "BTS TEST OFF".
  • Schalte das Handy aus und wieder ein.
  • Es erscheint nun die Meldung "BTS TEST ON".
  • Kontrolliere bei ausgeschaltetem Netmonitor, daß tatsächlich die city-Anzeige aktiv ist (ansonsten hast Du einen falschen Kanal erwischt) und daß der Empfang gut ist.
  • Wenn Du das Handy wieder normal betreiben willst, rufe in Netmonitor erneut Tafel Nr. 17 direkt per numerischer Eingabe auf, schalte das Handy aus und wieder ein. Es erscheint dann die Meldung "BTS TEST OFF".
  • Sofern Du eine neue Kanalnummer ausprobieren willst, vergewissere Dich, daß der BTS-TEST und der Netmonitor ausgeschaltet sind, bevor Du den Telefonbucheintrag änderst.

Vor- und Nachteile

Die oben beschriebene Prozedur ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn man sich längere Zeit im Randbereich der city-Zone aufhält. Durch die manuelle Kanalwahl bucht sich das Handy nicht mehr automatisch in einen evtl. besseren Sender ein. Dadurch kommt es häufiger zu Funklöchern und schlechtem Empfang. Daher ist es empfehlenswert, die manuelle Kanalwahl nur vor einem geplanten Telefonat durchzuführen um einen günstigen Tarif sicherzustellen. Wenn man nur erreichbar bleiben will, sollte man das Handy wieder in den Normalbetrieb zurücksetzen.


come to 0179